Unfallinstandsetzung
Wer am Straßenverkehr teilnimmt, hat immer die Gefahr in einen Unfall verwickelt zu sein. Nach einem solchen Unfall stellt sich immer die Frage wie geht es mit dem verunfallten Fahrzeug weiter. Wer sich für die Reparatur entschließt sieht sich ganz schnell vor neuen Aufgaben gestellt. Die wie immer zunächst mit der Suche nach dem passenden Karosserie & Lackierbetrieb beginnt.
Allgemeine Grundlagen der Unfallinstandsetzung
Zu Beginn wird eine umfassende Schadensanalyse durchgeführt, die das Ausmaß sowie die Art der Beschädigung exakt erfasst. Hierfür verwenden wir modernste Diagnosetools sowie Fachspezifische Schadenskalkulationssoftware, die es uns ermöglicht den Schaden in Zahlen zu beziffern. Dies ist notwendig um die Wirtschaftlichkeit der Reparatur darzustellen, denn ggf. übersteigt ein Schaden den Wert des Fahrzeuges. Diese Unfallreparatur wäre dann nicht mehr Wirtschaftlich.
Wenn eine Reparatur infrage kommt, wird ein detaillierter Reparaturplan erstellt, der sowohl die notwendigen Arbeitsschritte als auch die Kosten und den Zeitrahmen für die Instandsetzung umfasst.
Technische Grundlagen zur Unfallinstandsetzung
Technisch gesehen umfasst die Unfallinstandsetzung eine Reihe von komplexen Reparaturprozessen. Hier unterscheiden wir zum einen Strukturschäden, dazu gehören Karosseriearbeiten, wie das Richten von Rahmen und Strukturen sowie Schweißarbeiten an tragenden Teilen der Fahrzeugkarosserie. Eine weitere Unterteilung ist die einfache Instandsetzung beschädigter nicht Tragender Karosserieteile sowie deren Austausch. Bei jeder Unfallreparatur wird zusätzlich eine Diagnose an der Fahrzeugelektronik durchgeführt.
Da die Automobilbranche sich im stetigen Entwicklungswandel befindet und somit immer wieder neue Fahrassistenzsysteme auftauchen müssen Airbag-Systeme und andere sicherheitsrelevante Komponenten nach einem Unfall häufig neu kalibriert oder ersetzt werden, um die volle Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten.